Form folgt Nutzung: Insel mit Knick
Im historischen Pfarrhaus ordnet die Küche den Raum neu: Eine Insel mit dezentem Längsknick lenkt Wege, eine abgeschrägte Ecke öffnet die Blickachse. Hochschränke sitzen präzise im Raster, Materialien bleiben hell und robust. So fügt sich die moderne Nutzung respektvoll in die Substanz – ruhig, funktional, zeitlos.
Die Regeln des Altbaus
Der Küchenblock wurde teilweise abgeschrägt, damit man durch das Eingangsportal ungehindert den Wohn-/Essbereich betreten kann.
Schattenfuge
Eine umlaufende Negativfuge um die Gerätenische erlaubt griffloses Öffnen von Schrank, Spülmaschine und Kühlschrank und sorgt zugleich für Luft. Die Fronten bleiben flächenbündig – ruhig in der Wirkung, praktisch im Alltag.
„Wir haben den Windfang verschoben und die Insel bewusst gebrochen. Diese Geometrie ordnet den Raum – das macht den Unterschied und führt zu einem starken Ergebnis.“
Florian Braig
Gästezimmer
Im Gästezimmer wird der Stil aufgenommen und mit elegant strukturierten Eichefronten ergänzt.
Garderobe, goldene Armaturen und Holz-Fensterbänke fügen sich selbstverständlich in Stuck und alte Türen ein.
Kaminbank
Kamin mit Sitzbank aus Altholz – Bestandsmaterial trifft klare Details. Warm in der Haptik, robust im Gebrauch.